Mehrere Male pro Jahr machen wir in Dorfen Veranstaltungen zu aktuellen Themen, seit 2016 in Zusammenarbeit mit dem FORUM LINKS, dem wir angehören.
Veranstaltungsort ist grundsätzlich das Johanniscafé (dort immer am Montag) oder auch mal anderswo in Dorfen.
Vortrag von Jürgen Wagner, Politikwissenschaftler, Historiker und geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Tübinger Informationsstelle Militarisierung
Die Bundesregierung hat das größte Aufrüstungsprogramm seit Jahrzehnten vom Zaun gebrochen. Diese »Zeitenwende« (Olaf Scholz) wurde schon vor dem russischen Angriff auf die Ukraine von langer Hand vorbereitet: Politisch durch immer offener artikulierte Großmachtansprüche; militärisch durch einen Umbau der Bundeswehr, bei dem die Bildung von Großverbänden im Zentrum steht; und industriell durch die »Agenda Rüstung«, die auf die massive Stärkung der Waffenindustrie abzielt.
Unterfüttert mit zusätzlichen 100 Mrd. Euro innerhalb der nächsten fünf Jahre droht ein massiver Militarisierungsschub. Geht es nach interessierten Kreisen in Politik, Militär und Wirtschaft, soll dieses »Sondervermögen« (sprich: Schulden) nach 2026 »verstetigt« - also auf diesem hohen Niveau zementiert – werden, weshalb die Friedens- und Antikriegsbewegung jetzt schon damit beginnen muss, sich auf die ins Haus stehende Debatte vorzubereiten.
Jürgen Wagner ist geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Tübinger Informationsstelle Militarisierung und Autor des im Oktober 2022 erschienenen gleichnamigen Buches "Im Rüstungswahn: Zeutschlands Zeitenwende zu Aufrüstung und Militarisierung"
Datum: 22.5.23
Beginn: 19:30 Uhr
Ort: Johanniscafé Dorfen
Veranstalter: AGI Dorfen, GEW Kreisverband Erding, Forum Links
1. Mai-Kundgebung um 11 Uhr am Unteren Markt, Dorfen.
Redebeiträge zu folgenden Themen:
+ Performative Installation der KunstAG Dorfen zum Mitmachen (Thema Ungleich)
Das Mikrofon steht für weitere spontane Kurzbeiträge zur Verfügung.
Nationale Symbole (Flaggen etc.) sind nicht erwünscht. Der 1. Mai ist internationalistisch.
Veranstaltungsort: Dorfen, Unterer Markt
Beginn: 11:00 Uhr
Anlässlich des globalen Klimaaktionstags mit Film, Kundgebung und OpenAir-Ausstellung:
21.9.: Film "Wer wir waren"
23.9.: 14 Uhr Kundgebung am Unteren Markt
23.9. bis 3.10.: OpenAir-Ausstellung "RealFiction" (in Zusammenarbeit mit der Kunst AG)
Die OpenAir-Ausstellung besteht aus zehn, über die Innenstadt verteilte Plakattafeln mit Sitzgelegenheiten und erläuternden Infoflyern.
Veranstalter: Klimabündnis Dorfen
Klima retten statt Aufrüsten!
Aktuelle Infos zu den Klimakationstagen gibts hier:
https://www.instagram.com/fridaysforfuture_dorfen
https://www.facebook.com/Fridays-For-Future-Dorfen-107412983959127
1. Mai-Kundgebung des Dorfener 1. Mai Bündnis.
Kurze Redebeiträge:
Das Mikrofon steht für weitere spontane Beiträge zur Verfügung.
Download Redetext Tanja Sachs
Die Kundgebung wird musikalisch umrahmt und von einer Aktion der AG Kunst zum Thema Wohnungsnot abgeschlossen.
Nationale Symbole (Flaggen etc.) sind nicht erwünscht. Der 1.Mai ist internationalistisch.
Veranstaltungsort: Dorfen, Unterer Markt
Beginn: 11:00 Uhr
im Rahmen des globalen Aktionstags und gemeinsam mit FridaysForFuture.
#ReichtHaltNicht! #PeopleNotProfit
Klima retten statt Aufrüsten!
13:30 Treffpunkt Friedhofsparkplatz
13:45 Demo in die Innenstadt
14:30 Kundgebung am Rathausplatz
Veranstalter: Klimabündnis Dorfen
Aktuelle Infos zu dieser Demo gibts hier:
https://www.instagram.com/fridaysforfuture_dorfen
https://www.facebook.com/Fridays-For-Future-Dorfen-107412983959127
Dokumentarfilm über die griechische Neonazi-Partei "Goldene Morgenröte" und Gespräch mit dem Regieteam.
2012 zog die griechische Neonazipartei Chrysi Avgi (Goldene Morgenröte) mit 21 Abgeordneten in das nationale Parlament ein. Ihr Vorsitzender sagte damals: „Wir sind die Nachkommen derjenigen, die 1945 besiegt wurden. Das sind wir: Nationalisten, Nationalsozialisten, Faschisten.“
Der Film dokumentiert den Aufstieg der faschistischen Organisation, ihre Ideologie, ihre Politik und ihren Kampf auf der Straße. Er zeigt aber auch den Kampf ihrer Gegner*innen und fragt nach den effektivsten Waffen gegen Neofaschismus: Juristische Verfahren? Ein antifaschistisches Bündnis aller anderen Parteien? Ein medialer Boykott? Eine Bildungskampagne in den Schulen? Oder eine militantere Form des Widerstands?
Nach dem Film diskutieren wir diese drängenden Fragen mit Regisseurin Angélique Kourounis und Mitgliedern ihres Filmteams.
Mehr Infos zur Doku: https://goldendawnapublicaffair.com/de/startseite/
Di. 22.3.22, 20 Uhr
GEW-Raum (ehem. Soafa), Kirchtorplatz 6, Dorfen
Veranstalter: GEW Erding, AG International, Forum Links
Wir greifen aktuelle Themen wie den Pflegenotstand und die schlechte Verfassung des gesamten sozialen Sektors auf, Durch die Coronakrise verschärfen sich die Nachteile für Betroffene noch mehr. Unter der Krise leiden wir nicht alle gleich: Manche verdienen in den letzten Jahren Millionen während andere ihr Geschäft aufgeben müssen, ihre Wohnung nicht mehr zahlen können oder psychisch krank werden. Wir rufen dazu auf, am Samstag, 12. Februar, um 11 Uhr zum Unteren Markt in Dorfen zu kommen! Tragt bitte eine Maske und haltet Abstände zueinander ein.
Aufrufer: Offenes antifaschistisches Treffen (OAT) Dorfen, GEW Erding, AG International Dorfen, Die PARTEI Erding
Demonstration am globalen Streik- und Aktionstag
13.30 Uhr Treffpunkt am Friedhofsparkplatz
13:45 Uhr Demo in die Innenstadt
14:30 Uhr Kundgebung am Rathausplatz - Ende ca. 15:30 Uhr
Veranstaltet von engagierten Menschen aus Dorfen und Umgebung in Zusammenarbeit mit den Organisationen/Gruppen OAT, FAIR Weltladen DUKA, GEW Kreisverband Erding, BUND, Agenda21-Gruppe, Evangelische Jugend, AG International, Forum Links, Energiewende Kreis Erding e.V.
Aktuelle Infos zu dieser Demo gibts hier:
https://www.instagram.com/fridaysforfuture_dorfen
https://www.facebook.com/Fridays-For-Future-Dorfen-107412983959127
Eine Klimapolitik, die die 2015 in Paris vereinbarten Ziele weit verfehlt. Eine Wohnungspolitik, die das Grundbedürfnis Wohnen den Profitinteressen von Immobilienkonzernen ausliefert. Eine Außenpolitik, die auf militärische Aufrüstung und bewaffnete Auslandseinsätze setzt. Drei gute Gründe, den GroKo-Parteien bei der Bundestagswahl keine Stimme zu geben - aber was wäre eine Alternative?
In drei, eher kürzeren Vorträgen werden die klima-, wohnungs- und außenpolitischen Perspektiven möglicher GroKo-Alternativen vorgestellt. Dazu werfen wir einen Blick auf den ebenfalls am 26.9. in Berlin stattfindenden Volksentscheid zur Vergesellschaftung großer Immobilienkonzerne.
Im Anschluss hoffen wir auf eine lebendige und sachliche Diskussion.
Montag, 20.9.21 20 Uhr
Johanniscafé Dorfen
Eine Veranstaltung der AG International Dorfen und des Forum Links
Bitte denkt an die 3G-Regel und nehmt den Nachweis eurer Impfung, Genesung oder eines negativen Tests mit. Ohne einen solchen Nachweis ist keine Teilnahme möglich.
Einlassvorbehalt: Personen, die nationalistischen oder rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der nationalistischen oder rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, sind von der Veranstaltung ausgeschlossen.
Kurze Redebeiträge:
Die Kundgebung wird musikalisch umrahmt von Reinhard Harrer und Pablo Hernandez
Das Mikrofon steht für weitere spontane Beiträge zur Verfügung.
Die Kundgebung wird vom Dorfener 1. Mai Bündnis veranstaltet.
Beginn: 11 Uhr
Ort: Unterer Markt, Dorfen
Bitte tragt alle Masken und haltet Abstand zueinander.
Demonstration am globalen Streiktag anlässlich des Weltklimagipfels in Madrid.
13.30 Uhr Treffpunkt am Friedhofsparkplatz
13:45 Uhr Demo in die Innenstadt
14:30 Uhr Kundgebung am Unteren Markt (nicht wie ursprünglich angekündigt am Rathausplatz - Ende ca. 15:30 Uhr).
Veranstaltet von engagierten Menschen aus Dorfen und Umgebung in Zusammenarbeit mit den Organisationen/Gruppen OAT, FAIR Weltladen DUKA, GEW Kreisverband Erding, BUND, Agenda21-Gruppe, Evangelische Jugend, AG International, Forum Links, Energiewende Kreis Erding e.V.
Aktuelle Infos zu dieser Demo gibts hier:
https://www.instagram.com/fridaysforfuture_dorfen
https://www.facebook.com/Fridays-For-Future-Dorfen-107412983959127
Auf dem Weg zur Disziplinierung des Individuums?
Analyse aus Sicht einer kritischen Sozialen Arbeit.
Vortrag von Vanessa Linder vom Forum Links und Nicolas Grießmeier über Hintergründe und Auswirkungen einer dem "aktivierenden Staat" verpflichteten Sozialarbeit.
Beginn: 20 Uhr
Ort: Johanniscafé, Dorfen
Veranstalter: Forum Links und AG International
Demonstration am globalen Streiktag anlässlich des Weltklimagipfels in Madrid.
13:30 TREFFPUNKT AM FRIEDHOFSPARKPLATZ
13:45 DEMONSTRATION IN DIE INNENSTADT
14:30 KUNDGEBUNG AM RATHAUSPLATZ
Fassungslos blicken wir* auf die Fahrlässigkeit der Bundesregierung. Seit mehr als einem Jahr kämpfen Kinder, Jugendliche und Erwachsene weltweit für eine sinnvolle Klimapolitik. Am 20.9.19 gingen Millionen Menschen weltweit auf die Straße.
Die PolitikerInnen sprechen davon, dass ihnen diese Aktionen die Augen geöffnet hätten. Trotzdem hat die Regierung nun ein "Klimapaket“ verabschiedet, mit dem Deutschland nicht annähernd in der Lage ist, die Ziele des Pariser Klimaabkommens einzuhalten. Mit unserem Demonstrationszug durch die Stadt fordern wir eine weitreichende Überarbeitung des Klimaschutzgesetzes. Die Klimapolitik benötigt einen Neustart. Wir unterstützen die Forderungen von Fridays For Future.
Wir sind engagierte Menschen aus Dorfen und Umgebung und veranstalten die Klimastreikdemo gemeinsam mit folgenden Gruppen und Organisationen: Evangelische Jugend, OAT, AG International, Bund Naturschutz, Agenda 21-Gruppe, Forum Links, FAIR Weltladen DUKA, GEW Kreisverband Erding, Energiewende Kreis Erding e.V..
Auf der Demo wird keine Werbung für nationalistische, rassistische und unsere klimapolitischen Forderungen ablehnenden Organisationen geduldet.
Ein Vortrag von Margot Simoneit, Vertreterin der GEW (Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft) und Mitinitiatorin des Projekts „Eine Berufsschule für Mädchen in Kobanê“
Während des syrischen Bürgerkriegs entstand in Nordsyrien, abseits der Kämpfe zwischen dem Assad-Regime und den sogenannten Rebellen eine selbstverwaltete Region, von KurdInnen genannt Rojava.
Das auf Gleichberechtigung aller Ethnien, Religionen und Geschlechter setzende neue Gesellschaftsmodell erfuhr eine Welle der internationalen Solidarität, als es sich gegen die Angriffe des IS verteidigte und nach dem Sieg die zerstörten Städte wieder aufgebaut werden mussten.
Eines der vielen Solidaritätsprojekte ist die Initiative für eine Mädchenberufsschule in Kobanê. Seit 5 Jahren wird Geld gesammelt und mit den Verantwortlichen der Stadt Kobanê der Bau der Schule geplant. Der Angriff der Türkei am 9. Oktober jedoch hat in Rojava viele Todesopfer und Verletzte gefordert, hunderttausende in die Flucht getrieben und bedroht nun die Fortführung aller Solidaritätsprojekte.
Margot Simoneit berichtet von ihrer Reise nach Kobanê im Jahr 2018 und den aktuellen Entwicklungen dort, auch bezogen auf das Mädchenberufsschulprojekt.
Beginn: 19:30 Uhr
Ort: Johanniscafé, Dorfen
Veranstalter: Forum Links und AG International
Demonstration am globalen Streiktag der Klimaaktionswoche.
Beginn: 10 Uhr am Friedhofsparkplatz
anschl. Demo zum Rathausplatz
anschl. Abschlusskundgebung (Ende ca. 12 Uhr, damit alle Schulbusse erreicht werden).
Unterstützer*innen: Schüler*innen und junge Menschen aus Dorfen, OAT, FAIR Weltladen DUKA, GEW Kreisverband Erding, BUND, Agenda21-Gruppe, Evangelische Jugend, AG International, Forum Links, Energiewende Kreis Erding e.V.
Aktuelle Infos zu dieser Demo gibts hier:
https://www.instagram.com/fridaysforfuture_dorfen
https://www.facebook.com/Fridays-For-Future-Dorfen-107412983959127
Kurze Redebeiträge zu Themen wie:
Das Mikrofon steht für weitere spontane Beiträge von Kundgebungsteilnehmerinnen und -teilnehmern zur Verfügung
Beginn: 11 Uhr
Ort: Unterer Markt, Dorfen
Die Kundgebung wird unterstützt von Mitgliedern der Gewerkschaften GEW und Verdi, Arbeitsgemeinschaft International und Forum Links
Vor 100 Jahren wurde in Bayern die Monarchie gestürzt und der Freistaat ausgerufen. Wie kam es zur Revolution in Bayern am 7. November 1918 und wer war daran beteiligt? Welche Folgen hatte sie und was veränderte sich für die Frauen? Was geschah in Dorfen und welche Rolle spielte damals Georg Escherich aus Isen?
Darüber informieren Andreas Salomon, Eva Maria Volland, Adelheid Schmidt-Thomé, Günter Baumgartner, und Schorsch Wiesmaier. Christian Theis liest aus dem Tagebuch des Arztes Rudolf Schollenbruch „Auf der Flucht“ (durch den Landkreis Erding). Das Isener Gitarrenduo (Leonhard Michael Seidl und Wofgang Paul) spielt und singt Lieder und Texte zur Zeit. Moderation: Stefan Brandhuber.
Veranstalter: AG International Dorfen und Geschichtswerkstatt Dorfen
Eintritt frei
Download Folder (mit Programm, pdf)
Download Plakat (A3, pdf)
Live-Mitschnitt der Veranstaltung, 2h 51min, mp3
00:00:12 "Der Revoluzzer" - Erich Mühsam / Gitarrenduo Isen
00:02:50 Einführung - Stefan Brandhuber
00:12:10 Die Revolution von 1918 in Bayern - Andreas Salomon
00:47:17 "Das Hungerlied" - Georg Werth / Gitarrenduo Isen
00:50:30 Was bedeutete die Revolution für Frauen? - Eva Maria Volland und Adelheid Schmidt-Thomé
01:18:10 "Wer zettelt denn immer die Kriege an?" - Johannes Leschinsky / Gitarrenduo Isen
01:22:30 "Der Graben" - Kurt Tucholsky / Gitarrenduo Isen
01:26:32 Was ereignete sich damals in Dorfen? - Günter Baumgartner
02:09:15 "Der Gefangene" - Erich Mühsam / Gitarrenduo Isen
02:12:39 Aus dem Tagebuch eines Revolutionärs - Christian Theis
02:26:06 Georg Escherich und die Einwohnerwehren - Schorsch Wiesmaier
02:45:48 "Legende vom toten Soldaten" - Bert Brecht / Gitarrenduo Isen
Ein politischer Reisebericht über einen Sprachaufenthalt im zapatistischen Bildungsprojekt CELMRAZ, Hochland von Chiapas, Mexiko
Datum: Montag, 1.10.18
Beginn: 20 Uhr
Ort: Johanniscafé Dorfen
Veranstalter: AG International
In einem bebilderten Vortrag berichten Ruth Reiche und Bernhard Galler von ihrem zweiwöchigen Aufenthalt bei den Zapatisten im Oktober/November 2017. Neben Alltagserfahrungen in der Sprachenschule wird Bezug genommen auf die zapatistische Bewegung, die Organisation eines "Caracol" und neuere Entwicklungen in der Region.
Zwischen Spekulation, selbstgenutztem Wohneigentum, (un)bezahlbaren Mieten und Wohnalternativen
Datum: Montag, 7.5.18
Beginn: 20 Uhr
Ort: Johanniscafé Dorfen
Veranstalter: Forum Links, AG International
Auch in Dorfen und Umgebung wird Wohnen immer teurer. Gerade für Menschen, die nicht vermögend sind und gerne gemeinschaftlich ihr eigenes Wohnen organisieren und gestalten wollen, stellt sich die Frage nach Alternativen zur klassischen Miet- oder Eigentumswohnung.
So hat sich Ende letzten Jahres in Dorfen eine Initiative gebildet, die den Plan verfolgt, eine Wohnungsbaugenossenschaft zu gründen. Die Initiative trifft sich regelmäßig und steht Interessierten weiterhin offen.
In unserer Veranstaltung widmen wir uns der Frage, welche alternativen Wohnformen neben einer Genossenschaft noch denkbar sind. Was gibt es für Organisations- und Finanzierungsmöglichkeiten? Wie kann sich selbstverwaltetes Wohnen gestalten? Welche Vorteile ergeben sich und welche Hürden müssen genommen werden?
Zwei Aktive referieren zu verschiedenen Formen alternativer, selbstverwalteter Wohnprojekte:
Download Veranstaltungsplakat (pdf, A3)
Vortrag von Kerem Schamberger, Kommunikationswissenschaftler und Mitarbeiter des Instituts für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung München e.V. (ISW)
Datum: Montag, 7.5.18
Beginn: 20 Uhr
Ort: Johanniscafé Dorfen
Veranstalter: Forum Links, AG International
Im Januar 2018 marschierten türkische Truppen zur angeblichen „Terroristenbekämpfung“ in Nordsyrien ein. Mit dabei: Schweres Kriegsgerät aus Deutschland und islamistische Söldner. Die dort seit 2011 errichteten Autonomiegebiete (kurdisch „Rojava“) waren Erdogan und seiner nationalistischen AKP/MHP-Regierung ein Dorn im Auge. Je länger der völkerrechtswidrige Angriff dauert, umso klarer wird das Ziel des Feldzugs: Die „Türkisierung“ der kurdisch geprägten Kantone Efrîn, Kobanê und Cizîrê und ihre Eingliederung in den türkischen Herrschaftsbereich.
Kerem Schamberger bereist regelmässig Kurdistan und war kürzlich in Rojava. Er berichtet vom schwierigen Leben der Menschen dort und wie sie ihr mühevoll errichtetes Projekt einer egalitären, multi-ethnischen Gesellschaft mit Gleichberechtigung von Mann und Frau gegen die türkischen Aggressoren verteidigen.
7.06.23 | 18:00 | Onlineveranstaltung Autoindustrie – Transformation by Desaster! Online / Zoom |
8.06.23 | 20:00 | Film Morgen sind wir frei Taufkirchen, Kinocafé |
10.06.23 | 12:00 | Kundgebung Für ein würdiges Gedenken Burghausen, Am Bichl |
13.06.23 | Lesung Fausts Wette und die Welt des Wettbewerbs Dorfen |
22.06.23 | 19:30 | Veranstaltung Im Hinterland der Gegenrevolution: Die Arbeiterbewegung in der Ordnungszelle Bayern Rosenheim, Z |